Jeder von uns kennt ihn, den «Inneren Kritiker». Diese fiese innere Stimme, die ungefragt kommt, uns verunsichert und am liebsten unser Verhalten anprangert. Unaufgefordert mischt diese Stimme sich in unser Denken und Handeln ein. Der innere Kritiker kennt nur «gut oder schlecht» und keine Zwischentöne.
Sie sind bestimmt nicht allein, wenn Sie es eine Herausforderung finden, Nein zu sagen. Die Gründe, warum wir nicht Nein sagen wollen resp. können, sind individuell und verschieden. Wenn Sie zurückdenken, fällt es Ihnen bei manchen Personen einfacher und bei anderen eher schwer? Gibt es Situationen und/oder Konstellationen, wo Sie prinzipiell Ja sagen?
Was für ein Jahr. 2020: Das Jahr des geforderten «Social Distancings». Ein Jahr, das uns für ewig in
Erinnerung bleiben wird. Alles hat sich
geändert. Wir berühren uns nicht mehr, wir waschen und desinfizieren unsere
Hände gefühlte zig Millionen Mal am Tag, wir sind in unserer geliebten
Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
Gemäss den Statistiken von Sucht Schweiz wurden im Jahr 2018 4,50 Mio. Packungen Schlafmittel und 2,40 Mio. Packungen Beruhigungsmittel verkauft. Um sicherzustellen, dass auch wirklich geschlafen und/oder die innere Ruhe wiederhergestellt wird, ist der Griff zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln ein einfacher Schritt.
Wir leben in verwirrenden, stressigen Zeiten. Die Pandemie
betrifft zahlreiche Facetten unserer Gesellschaft und wirkt sich auf jeden Menschen
unterschiedlich aus. Angst verbreitet sich zunehmend und rasant: Angst vor der
Erkrankung und deren Folgen, Angst vor Jobverlust, Angst vor existentiellen,
finanziellen Schwierigkeiten, Angst vor Verlust von geliebten Menschen.
Diese Aussage ist in Zusammenhang mit Burnout oft zu hören. Für eine Sache brennen, leidenschaftlich sein und alles geben, kann motivieren und zu Höchstleistungen anspornen... aber, so schrieb es der französische Schriftsteller Henri Stendhal: „Ein wenig Leidenschaft beflügelt den Geist, zu viel löscht ihn aus.“
© DASSA SMITH |
AGB
|
Impressum |
Datenschutz